Fahrzeuge
Erstausstattung
Die Fahrzeuge der Gneetzäpplbahn sollen zu Beginn vorrangig aus dem IIf-Feldbahnprogramm der Firma REGNER kommen, spätere Eigenbauten sind nicht ausgeschlossen. In dieser Rubrik finden Sie die einzelnen Fahrzeuge und der Zusammenbau kurz vorgestellt.
- Kipplore
- Flachlore
- Schweißerlore
- Wasserlore
- Gatterlore
- Diesellok -1-
- Diesellok -2-
- Motorroller
- Farbgebung
- DCC + Sound
Kipplore
Die Firma REGNER führt unter der Bestell-Nummer 70130 eine Kipplore im Programm. Quasi zur Einstimmung in die neue Anlage habe ich zunächst eine solche Kipplore und ein Lorenuntergestell (Bestell-Nummer 75011) gekauft. Die Bausätze kommen ab Hersteller ohne Radsätze (#75018L) und ohne Kupplungen (#75050) - diese müssen separat bestellt werden.
Der Zusammenbau gestaltet sich recht einfach, die bebilderte Anleitung gibt keine Probleme auf. Als Klebstoff habe ich RUDERER verwendet. Einzig zu erwähnen ist, das der Einbau der Radsätze vor dem ankleben der Achlagerdecken erfolgen sollte.
Flachlore
Die Firma REGNER führt in Ihrem Program auch einzelne Wagenbauteile. Aus dem Lorenuntergestell (Bestell-Nummer 75011), den Metallradsätzen (#75018L), den Kupplungen (#75050), Radlagerdeckel (#75029) sowie einigen Messing- und Holzprofilen entstand eine einfache und universell einsetzbare Flachlore.
Schweißerlore
Aus den REGNER-Einzelteilen Lorenuntergestell (Bestell-Nummer 75011), Metallradsätze (#75018L), Kupplungen (#75050) und Radlagerdeckel (#75029) entstand eine kleine Lore für den betriebseigenen Schweißer.
Wasserlore
Die Firma REGNER führt in Ihrem Program auch einzelne Wagenbauteile. Als Basis dient das Lorenuntergestell (Bestell-Nummer 75011), die Metallradsätze (#75018L), Kupplungen (#75050) und Radlagerdeckel (#75029). Mit einigen Holzprofilen und zwei Fässern wurde ein kleiner Wasserwagen gebaut.
Gatterlore
Die Firma REGNER führt unter der Bestell-Nummer 70090 eine Gatterlore im Programm. Der Bausatz kommen ab Hersteller ohne Radsätze (#75018L) und ohne Kupplungen (#75050) - diese müssen, wie bei den anderen Loren auch, separat bestellt werden.
Der Zusammenbau gestaltet sich recht einfach, die bebilderte Anleitung gibt keine Probleme auf. Die Grundplatte wird bei diesem Modell mit dem Rahmen verschraubt, die Rungenhalterungen (mit Sekundenkleber) eingeklebt. Die vier Gatterteile werden dann einfach nur eingesteckt.
Kurze, geschlossene Diesellok
Einen Bausatz für eine kurze Diesellok mit geschlossenem Führerhaus bietet REGNER unter der Bestell-Nummer 72080. Auf Grund der gedrungenen Form wie geschaffen für die Gneetzäpplbahn. Anders als bei der Kipplore kommt dieser Bausatz komplett daher, es müssen keine Teile separat erworben werden.
Der Zusammenbau bereitet keine Schwierigkeiten, die Montageanleitung gibt ausreichend Informationen. Nach der Montage vom Lokgehäuse wurde das Führerhaus innen grau lackiert. Kurz darauf wurde der Lokrahmen neu lackiert und das Gehäuse hat einen neuen, blauen Farbanstrich bekommen.
Kurze offene Diesellok
Einen Bausatz für eine kurze offene Diesellok bietet REGNER unter der Bestell-Nummer 72090 an. Der Bausatz kommt fast komplett daher, es müssen nur die gewünschen Puffer separat erworben werden.
Als einziges Straßenfahrzeug steht mir ein BERLIN-Roller von adp zu Verfügung. Da solche Fahrzeuge von Eigentümer bestens gepflegt wurden, habe ich auf eine Alterung verzichtet.
Farbgestaltung
Alle Fahrzeugmodelle wurden farblich behandelt. Dabei wurden Farben von ELITA verwendet, die mittels Airbrush aufgebracht wurden. Im Anschluss daran wurden alle Fahrzeuge auf verschiedene Art (Puder & Farbe) gealtert.
Kurze, geschlossene Diesellok
- Lokpuffer = RAL 9005 = Tiefschwarz
- Lokrahmen = RAL 3002 = Karminrot
- Lokgehäuse außen = RAL 5012 = Lichtblau
- Lokgehäuse innen = RAL 7042 = Verkehrsgrau
Kurze, offene Diesellok
- Lokpuffer + Rahmen + Gehäuse = RAL 9005 = Tiefschwarz
- Umlauf = RAL 3002 = Karminrot
Schon von Anfang an stand der Einbau eines DCC-Decoders und Sound fest.
# Kurze geschlossene Diesellok
Zum Einbau gekommen ist ein Fahrdecoder von LENZ (Gold+) sowie ein Sounddecoder von DIETZ. Beide Decoder und auch ein Energiespeicher (Power 1 von LENZ) fanden im kurzen Vorbau der Lok ihren Platz. Den Lautsprecher habe ich im Dach des Fahrerhauses eingebaut.
# Kurze offene Diesellok
Zum Einbau gekommen ist ein Fahrdecoder von LENZ (Gold+) sowie ein Sounddecoder von DIETZ. Beide Decoder und auch ein Energiespeicher (Power 1 von LENZ) fanden im kurzen Vorbau der Lok ihren Platz. Im Gegensatz zur geschlossenen Diesellok befindet sich der Lautsprecher im Vorbau.